LIVE-Webinar
Webinar: Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz sowie nach IFRS – Spezialfälle sicher beherrschen mit praxisnahen Fallbeispielen
Rückstellungsbilanzierung souverän umsetzen – national und
international
Rückstellungen zählen zu den wichtigsten Stellschrauben der Bilanzpolitik – mit direkten Auswirkungen auf Unternehmenskennzahlen und Bonitätseinschätzungen, insbesondere durch Banken und Investoren. Ihre korrekte Bildung und Bewertung ist daher von zentraler Bedeutung für Bilanzierende, Prüfende und Analyst:innen gleichermaßen.
Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt Ihnen das notwendige Know-how zur rechtssicheren und betriebswirtschaftlich sinnvollen Rückstellungsbilanzierung – nach HGB, EStG und IFRS. Neben den Grundlagen stehen vor allem Spezialfälle und die Unterschiede zwischen handelsrechtlicher, steuerlicher und internationaler Rechnungslegung im Fokus. Zahlreiche Fallbeispiele und konkrete Buchungen sorgen für eine direkte Umsetzbarkeit in der Praxis.
Rückstellungen zählen zu den wichtigsten Stellschrauben der Bilanzpolitik – mit direkten Auswirkungen auf Unternehmenskennzahlen und Bonitätseinschätzungen, insbesondere durch Banken und Investoren. Ihre korrekte Bildung und Bewertung ist daher von zentraler Bedeutung für Bilanzierende, Prüfende und Analyst:innen gleichermaßen.
Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt Ihnen das notwendige Know-how zur rechtssicheren und betriebswirtschaftlich sinnvollen Rückstellungsbilanzierung – nach HGB, EStG und IFRS. Neben den Grundlagen stehen vor allem Spezialfälle und die Unterschiede zwischen handelsrechtlicher, steuerlicher und internationaler Rechnungslegung im Fokus. Zahlreiche Fallbeispiele und konkrete Buchungen sorgen für eine direkte Umsetzbarkeit in der Praxis.
Ihr Nutzen
• Rechtskonforme Rückstellungsbildung: Sie lernen die Voraussetzungen und Grenzen der Rückstellungsbildung nach HGB, EStG und IFRS sicher anzuwenden.
• Spezialfälle und Bilanzpolitik verstehen: Sie erkennen Spielräume und vermeiden gleichzeitig typische Fehler bei Ansatz, Bewertung und Ausweis.
• Klarheit bei internationalen Unterschieden: Sie verstehen, wie IAS 37 die Rückstellungsbildung regelt – und welche Auswirkungen sich daraus für HGB-Bilanzen ergeben.
• Praxiswissen durch Fallstudien: Konkrete Anwendungsfälle und Buchungsbeispiele ermöglichen den direkten Transfer in den Berufsalltag.
• Vergleich von HGB, Steuerrecht und IFRS: Sie lernen die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen und können diese gezielt nutzen.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an
• Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Kanzleimitarbeitende
• Bilanzbuchhalter:innen, Controller:innen und Fachkräfte im Rechnungswesen
• Mitarbeitende aus Konzernrechnungswesen und Bilanzanalyse
• Fach- und Führungskräfte, die mit nationalen oder internationalen Abschlüssen arbeiten
• Alle, die ihre Kenntnisse in der Rückstellungsbilanzierung praxisnah und umfassend erweitern möchten
Teilnahmegebühr:
190,00 € für Nichtmitglieder
160,00 € für Verbandsmitglieder
• Rechtskonforme Rückstellungsbildung: Sie lernen die Voraussetzungen und Grenzen der Rückstellungsbildung nach HGB, EStG und IFRS sicher anzuwenden.
• Spezialfälle und Bilanzpolitik verstehen: Sie erkennen Spielräume und vermeiden gleichzeitig typische Fehler bei Ansatz, Bewertung und Ausweis.
• Klarheit bei internationalen Unterschieden: Sie verstehen, wie IAS 37 die Rückstellungsbildung regelt – und welche Auswirkungen sich daraus für HGB-Bilanzen ergeben.
• Praxiswissen durch Fallstudien: Konkrete Anwendungsfälle und Buchungsbeispiele ermöglichen den direkten Transfer in den Berufsalltag.
• Vergleich von HGB, Steuerrecht und IFRS: Sie lernen die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen und können diese gezielt nutzen.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an
• Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Kanzleimitarbeitende
• Bilanzbuchhalter:innen, Controller:innen und Fachkräfte im Rechnungswesen
• Mitarbeitende aus Konzernrechnungswesen und Bilanzanalyse
• Fach- und Führungskräfte, die mit nationalen oder internationalen Abschlüssen arbeiten
• Alle, die ihre Kenntnisse in der Rückstellungsbilanzierung praxisnah und umfassend erweitern möchten
Teilnahmegebühr:
190,00 € für Nichtmitglieder
160,00 € für Verbandsmitglieder
Wir verwenden für das Webinar die Anwendung "GoToWebinar". Sie erhalten alle notwendigen Informationen (Zugangslink, Kurzanleitung) vor dem Webinar.
Sie sollten schon vorab testen, ob Ihr PC die notwendigen Systemvoraussetzungen für die Teilnahme erfüllt (GoToWebinar-Systemprüfung für Teilnehmer).