LIVE-Webinar
Webinar: Richtige Analyse mit der Deckungsbeitragsrechnung – das Instrument zur Unternehmenssteuerung effektiv einsetzen
Entscheidungen treffen auf Basis von Zahlen, die wirklich zählen
Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist eine belastbare Kosten- und Ergebnisrechnung für fundierte unternehmerische Entscheidungen unerlässlich. Die Deckungsbeitragsrechnung bietet hierbei ein besonders wirkungsvolles Analyse- und Steuerungsinstrument – sei es zur Sortimentsgestaltung, Preisfindung oder Make-or-Buy-Entscheidung.
In diesem praxisorientierten Webinar lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Formen der Deckungsbeitragsrechnung anwenden und für operative wie strategische Entscheidungen nutzen. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Sie wirtschaftliche Fakten sichtbar machen, Risiken frühzeitig erkennen und Ihre Entscheidungen gezielt absichern.
Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist eine belastbare Kosten- und Ergebnisrechnung für fundierte unternehmerische Entscheidungen unerlässlich. Die Deckungsbeitragsrechnung bietet hierbei ein besonders wirkungsvolles Analyse- und Steuerungsinstrument – sei es zur Sortimentsgestaltung, Preisfindung oder Make-or-Buy-Entscheidung.
In diesem praxisorientierten Webinar lernen Sie, wie Sie die verschiedenen Formen der Deckungsbeitragsrechnung anwenden und für operative wie strategische Entscheidungen nutzen. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Sie wirtschaftliche Fakten sichtbar machen, Risiken frühzeitig erkennen und Ihre Entscheidungen gezielt absichern.
Ihr Nutzen
• Deckungsbeiträge richtig ermitteln und interpretieren: Sie verstehen die Grundlagen und Unterschiede zwischen ein- und mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
• Bessere Entscheidungen treffen: Sie nutzen die Deckungsbeitragsrechnung gezielt für Preisstrategien, Produktentscheidungen oder Kostenoptimierungen.
• Praktische Relevanz im Fokus: Fallbeispiele zeigen, wie Sie das Instrument in der täglichen Unternehmenspraxis anwenden können.
• Transparenz für Management und Controlling: Sie schaffen eine solide Grundlage für argumentierbare Entscheidungen gegenüber Geschäftsführung, Banken oder Investoren.
• Von der Analyse zur Handlung: Sie erkennen kritische Schwellen (Break-Even) und definieren Maßnahmen auf Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an
• Controller:innen und Mitarbeitende im Rechnungswesen oder Controlling
• Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung
• Unternehmer:innen und kaufmännische Leitungen
• Steuerberater:innen und Unternehmensberater:innen mit Mandanten im Mittelstand
• Alle, die Kostenrechnungsdaten gezielt zur Steuerung von Produkten, Projekten und Prozessen nutzen möchten
Teilnahmegebühr:
190,00 € für Nichtmitglieder
160,00 € für Verbandsmitglieder
• Deckungsbeiträge richtig ermitteln und interpretieren: Sie verstehen die Grundlagen und Unterschiede zwischen ein- und mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
• Bessere Entscheidungen treffen: Sie nutzen die Deckungsbeitragsrechnung gezielt für Preisstrategien, Produktentscheidungen oder Kostenoptimierungen.
• Praktische Relevanz im Fokus: Fallbeispiele zeigen, wie Sie das Instrument in der täglichen Unternehmenspraxis anwenden können.
• Transparenz für Management und Controlling: Sie schaffen eine solide Grundlage für argumentierbare Entscheidungen gegenüber Geschäftsführung, Banken oder Investoren.
• Von der Analyse zur Handlung: Sie erkennen kritische Schwellen (Break-Even) und definieren Maßnahmen auf Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an
• Controller:innen und Mitarbeitende im Rechnungswesen oder Controlling
• Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung
• Unternehmer:innen und kaufmännische Leitungen
• Steuerberater:innen und Unternehmensberater:innen mit Mandanten im Mittelstand
• Alle, die Kostenrechnungsdaten gezielt zur Steuerung von Produkten, Projekten und Prozessen nutzen möchten
Teilnahmegebühr:
190,00 € für Nichtmitglieder
160,00 € für Verbandsmitglieder
Wir verwenden für das Webinar die Anwendung "GoToWebinar". Sie erhalten alle notwendigen Informationen (Zugangslink, Kurzanleitung) vor dem Webinar.
Sie sollten schon vorab testen, ob Ihr PC die notwendigen Systemvoraussetzungen für die Teilnahme erfüllt (GoToWebinar-Systemprüfung für Teilnehmer).