LIVE-Webinar
Webinar: Rechtsbehelfsverfahren und FG-Prozesse erfolgreich führen
Rechtsbehelfsverfahren und FG-Prozesse erfolgreich führen
Effektive Strategien im Umgang mit der Finanzverwaltung und vor dem Finanzgericht
Nicht jeder steuerliche Streit endet am Schreibtisch der Finanzverwaltung – doch viele Chancen liegen genau dort. Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren, allen voran der Einspruch, bietet zahlreiche Möglichkeiten, steuerliche Bescheide effektiv und rechtssicher zu korrigieren – wenn man die verfahrensrechtlichen Instrumente kennt und strategisch nutzt.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Rechtsbehelfe wie Einspruch, Änderungsanträge oder Billigkeitsmaßnahmen gezielt einsetzen – unter Berücksichtigung von Vertrauensschutz, Festsetzungsverjährung und verfahrensrechtlichen Fristen. Darüber hinaus erhalten Sie einen kompakten Überblick über das finanzgerichtliche Verfahren nach der FGO – inklusive Antragstellung, Beweisvorsorge und strategischer Prozessführung.
Ideal für alle, die ihre Mandant:innen nicht nur außergerichtlich souverän vertreten wollen, sondern auch im gerichtlichen Verfahren bestens vorbereitet sein möchten.
Sie erhalten nicht nur einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern vor allem praktische Hinweise und Strategien für die erfolgreiche Verfahrensführung – sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Kontext. Ein klarer Fokus liegt dabei auf der Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz in kritischen Verfahrenssituationen.
Effektive Strategien im Umgang mit der Finanzverwaltung und vor dem Finanzgericht
Nicht jeder steuerliche Streit endet am Schreibtisch der Finanzverwaltung – doch viele Chancen liegen genau dort. Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren, allen voran der Einspruch, bietet zahlreiche Möglichkeiten, steuerliche Bescheide effektiv und rechtssicher zu korrigieren – wenn man die verfahrensrechtlichen Instrumente kennt und strategisch nutzt.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Rechtsbehelfe wie Einspruch, Änderungsanträge oder Billigkeitsmaßnahmen gezielt einsetzen – unter Berücksichtigung von Vertrauensschutz, Festsetzungsverjährung und verfahrensrechtlichen Fristen. Darüber hinaus erhalten Sie einen kompakten Überblick über das finanzgerichtliche Verfahren nach der FGO – inklusive Antragstellung, Beweisvorsorge und strategischer Prozessführung.
Ideal für alle, die ihre Mandant:innen nicht nur außergerichtlich souverän vertreten wollen, sondern auch im gerichtlichen Verfahren bestens vorbereitet sein möchten.
Sie erhalten nicht nur einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern vor allem praktische Hinweise und Strategien für die erfolgreiche Verfahrensführung – sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Kontext. Ein klarer Fokus liegt dabei auf der Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz in kritischen Verfahrenssituationen.
Ihr Nutzen
• Sicherer Umgang mit Einspruchsverfahren – von Voraussetzungen über Fristen bis zur Erörterung mit der Finanzverwaltung
• Kenntnis der wichtigsten Änderungsmöglichkeiten nach der AO und deren verfahrensrechtliche Grenzen
• Verständnis für den Einsatz von Billigkeitsmaßnahmen wie Erlass, Stundung und Aufrechnung
• Nutzung verfahrensrechtlicher Instrumente wie tatsächliche Verständigung, Akteneinsicht und Ruhen des Verfahrens
• Effiziente Durchsetzung von einstweiligem Rechtsschutz und Vollstreckungsschutz
• Grundlagen und Strategie im Klageverfahren vor dem Finanzgericht – Antragstellung, Beweissicherung, mündliche Verhandlung
• Praxisnahe Tipps für die rechtssichere und taktisch kluge Verfahrensführung
• Mehr Sicherheit bei der Entscheidungsfindung in komplexen oder strittigen Fällen
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an:
• Steuerberater:innen und Steuerfachanwält:innen, die ihre Kenntnisse im steuerlichen Verfahrensrecht praxisnah vertiefen möchten
• Rechtsanwält:innen mit Schwerpunkt Steuerrecht, die sowohl außergerichtlich als auch vor dem Finanzgericht tätig sind
• Fach- und Führungskräfte in Steuerabteilungen von Unternehmen, die mit steuerlichen Streitverfahren befasst sind
• Mitarbeitende in Kanzleien, die Rechtsbehelfe vorbereiten oder Klageverfahren begleiten
• Berufsanfänger:innen und Examenskandidat:innen, die systematisch in die Praxis des Einspruchs- und Klageverfahrens eingeführt werden möchten
Teilnahmegebühr:
150,00 € für Nichtmitglieder
120,00 € für Verbandsmitglieder
• Sicherer Umgang mit Einspruchsverfahren – von Voraussetzungen über Fristen bis zur Erörterung mit der Finanzverwaltung
• Kenntnis der wichtigsten Änderungsmöglichkeiten nach der AO und deren verfahrensrechtliche Grenzen
• Verständnis für den Einsatz von Billigkeitsmaßnahmen wie Erlass, Stundung und Aufrechnung
• Nutzung verfahrensrechtlicher Instrumente wie tatsächliche Verständigung, Akteneinsicht und Ruhen des Verfahrens
• Effiziente Durchsetzung von einstweiligem Rechtsschutz und Vollstreckungsschutz
• Grundlagen und Strategie im Klageverfahren vor dem Finanzgericht – Antragstellung, Beweissicherung, mündliche Verhandlung
• Praxisnahe Tipps für die rechtssichere und taktisch kluge Verfahrensführung
• Mehr Sicherheit bei der Entscheidungsfindung in komplexen oder strittigen Fällen
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an:
• Steuerberater:innen und Steuerfachanwält:innen, die ihre Kenntnisse im steuerlichen Verfahrensrecht praxisnah vertiefen möchten
• Rechtsanwält:innen mit Schwerpunkt Steuerrecht, die sowohl außergerichtlich als auch vor dem Finanzgericht tätig sind
• Fach- und Führungskräfte in Steuerabteilungen von Unternehmen, die mit steuerlichen Streitverfahren befasst sind
• Mitarbeitende in Kanzleien, die Rechtsbehelfe vorbereiten oder Klageverfahren begleiten
• Berufsanfänger:innen und Examenskandidat:innen, die systematisch in die Praxis des Einspruchs- und Klageverfahrens eingeführt werden möchten
Teilnahmegebühr:
150,00 € für Nichtmitglieder
120,00 € für Verbandsmitglieder
Wir verwenden für das Webinar die Anwendung "GoToWebinar". Sie erhalten alle notwendigen Informationen (Zugangslink, Kurzanleitung) vor dem Webinar.
Sie sollten schon vorab testen, ob Ihr PC die notwendigen Systemvoraussetzungen für die Teilnahme erfüllt (GoToWebinar-Systemprüfung für Teilnehmer).