LIVE-Webinar
Webinar: Haftungsfalle Betriebsaufspaltung: Fallstricke vermeiden und Gestaltungschancen nutzen
„Den ersten Fehler in der Ertragsteuerklausur des StB-Examens hat man
gemacht, wenn man die Betriebsaufspaltung nicht erkannt hat!“
Was in der Ausbildung noch zum Schmunzeln anregte, wird in der Beratungspraxis schnell zur bitteren Realität. Denn wer eine Betriebsaufspaltung nicht erkennt oder fehlerhaft berät, riskiert für Mandanten erhebliche steuerliche und zivilrechtliche Folgen – bis hin zu existenzbedrohenden Nachzahlungen.
Besonders brisant sind aktuell die von der Finanzverwaltung verstärkt geprüften Konstellationen rund um das häusliche Arbeitszimmer beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer sowie die Einbindung von Photovoltaikanlagen. Auch das MoPeG wirft neue Fragen hinsichtlich Personengesellschaften und deren Einbindung in Betriebsaufspaltungen auf.
In diesem Webinar werden nicht nur typische Fallstricke und Risiken anschaulich erläutert, sondern auch konkrete Gestaltungsstrategien aufgezeigt, um eine Betriebsaufspaltung rechtssicher zu vermeiden – oder sie gezielt und steueroptimiert zu nutzen.
Ziele des Webinars
• Sie erkennen typische Auslöser einer Betriebsaufspaltung – insbesondere aktuelle Problemfelder wie das Homeoffice, PV-Anlagen und gesellschaftsrechtliche Änderungen durch das MoPeG.
• Sie erhalten praxisorientierte Strategien zur Vermeidung ungewollter Betriebsaufspaltungen.
• Sie lernen Möglichkeiten kennen, bestehende Betriebsaufspaltungen rechtlich und steuerlich vorteilhaft zu gestalten.
• Sie entwickeln ein Gespür für die haftungsrelevanten Aspekte in der steuerlichen Gestaltungsberatung.
Zielgruppe
• Steuerberaterinnen und Steuerberater
• Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Steuerrecht oder Gesellschaftsrecht
• Fachanwälte für Steuerrecht
• Mitarbeitende in Steuerabteilungen von Unternehmen
• Fach- und Führungskräfte in Kanzleien und Steuerberatungsunternehmen
• Personen in Ausbildung oder Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, die ihr Wissen zur Betriebsaufspaltung praxisnah vertiefen wollen
Was in der Ausbildung noch zum Schmunzeln anregte, wird in der Beratungspraxis schnell zur bitteren Realität. Denn wer eine Betriebsaufspaltung nicht erkennt oder fehlerhaft berät, riskiert für Mandanten erhebliche steuerliche und zivilrechtliche Folgen – bis hin zu existenzbedrohenden Nachzahlungen.
Besonders brisant sind aktuell die von der Finanzverwaltung verstärkt geprüften Konstellationen rund um das häusliche Arbeitszimmer beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer sowie die Einbindung von Photovoltaikanlagen. Auch das MoPeG wirft neue Fragen hinsichtlich Personengesellschaften und deren Einbindung in Betriebsaufspaltungen auf.
In diesem Webinar werden nicht nur typische Fallstricke und Risiken anschaulich erläutert, sondern auch konkrete Gestaltungsstrategien aufgezeigt, um eine Betriebsaufspaltung rechtssicher zu vermeiden – oder sie gezielt und steueroptimiert zu nutzen.
Ziele des Webinars
• Sie erkennen typische Auslöser einer Betriebsaufspaltung – insbesondere aktuelle Problemfelder wie das Homeoffice, PV-Anlagen und gesellschaftsrechtliche Änderungen durch das MoPeG.
• Sie erhalten praxisorientierte Strategien zur Vermeidung ungewollter Betriebsaufspaltungen.
• Sie lernen Möglichkeiten kennen, bestehende Betriebsaufspaltungen rechtlich und steuerlich vorteilhaft zu gestalten.
• Sie entwickeln ein Gespür für die haftungsrelevanten Aspekte in der steuerlichen Gestaltungsberatung.
Zielgruppe
• Steuerberaterinnen und Steuerberater
• Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Steuerrecht oder Gesellschaftsrecht
• Fachanwälte für Steuerrecht
• Mitarbeitende in Steuerabteilungen von Unternehmen
• Fach- und Führungskräfte in Kanzleien und Steuerberatungsunternehmen
• Personen in Ausbildung oder Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, die ihr Wissen zur Betriebsaufspaltung praxisnah vertiefen wollen
Wir verwenden für das Webinar die Anwendung "GoToWebinar". Sie erhalten alle notwendigen Informationen (Zugangslink, Kurzanleitung) vor dem Webinar.
Sie sollten schon vorab testen, ob Ihr PC die notwendigen Systemvoraussetzungen für die Teilnahme erfüllt (GoToWebinar-Systemprüfung für Teilnehmer).