LIVE-Webinar
Webinar: Fallstudien zu latenten Steuern – endlich richtig anwenden und erfassen
Latente Steuern in Handels- und Steuerbilanz sowie nach IFRS – praxisnah
verstehen und sicher umsetzen
Die Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz nehmen kontinuierlich zu mit direkten Auswirkungen auf die Abbildung latenter Steuern. Die richtige Anwendung dieses Konzepts ist für viele Bilanzierende nach wie vor eine Herausforderung. Gerade weil latente Steuern nicht nur bilanziell, sondern auch in der Kommunikation mit Stakeholdern eine zentrale Rolle spielen, ist ein fundiertes Verständnis unerlässlich.
In diesem Fallstudien-Webinar erhalten Sie einen systematischen und praxisorientierten Überblick über die Konzeption, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern nach HGB und IFRS. Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele und Auszüge aus Geschäftsberichten gewinnen Sie Sicherheit in der Anwendung und lernen, häufige Fehler zu vermeiden.
Die Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz nehmen kontinuierlich zu mit direkten Auswirkungen auf die Abbildung latenter Steuern. Die richtige Anwendung dieses Konzepts ist für viele Bilanzierende nach wie vor eine Herausforderung. Gerade weil latente Steuern nicht nur bilanziell, sondern auch in der Kommunikation mit Stakeholdern eine zentrale Rolle spielen, ist ein fundiertes Verständnis unerlässlich.
In diesem Fallstudien-Webinar erhalten Sie einen systematischen und praxisorientierten Überblick über die Konzeption, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern nach HGB und IFRS. Anhand zahlreicher konkreter Fallbeispiele und Auszüge aus Geschäftsberichten gewinnen Sie Sicherheit in der Anwendung und lernen, häufige Fehler zu vermeiden.
Ihr Nutzen
• Praxisorientiertes Verständnis: Sie lernen das Konzept latenter Steuern anhand realistischer Fallstudien von Grund auf kennen.
• Sichere Anwendung nach HGB und IFRS: Sie erfahren, wie latente Steuern im handelsrechtlichen und internationalen Kontext richtig angesetzt, bewertet und ausgewiesen werden.
• Unterschiede verstehen: Sie erkennen die Relevanz des Übergangs vom Timing- zum Temporary-Konzept und seine Auswirkungen auf die Bilanzierung.
• Reale Geschäftsberichte analysieren: Sie erhalten Einblicke in die Praxis börsennotierter Unternehmen und übertragen das Wissen auf Ihre eigene Arbeit.
• Fehler vermeiden: Sie vermeiden typische Anwendungsfehler und nutzen die steuerlichen und bilanziellen Spielräume rechtssicher.
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an
• Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Bilanzanalyst:innen
• Bilanzbuchhalter:innen, Controller:innen und Mitarbeitende im Rechnungswesen
• Fachkräfte im Konzernrechnungswesen oder in der Steuerabteilung
• Abschlussverantwortliche in Unternehmen mit HGB- und/oder IFRS-Abschlusspflichten
• Alle, die ein tieferes Verständnis von Steuerlatenzen entwickeln möchten
Teilnahmegebühr:
190,00 € für Nichtmitglieder
160,00 € für Verbandsmitglieder
• Praxisorientiertes Verständnis: Sie lernen das Konzept latenter Steuern anhand realistischer Fallstudien von Grund auf kennen.
• Sichere Anwendung nach HGB und IFRS: Sie erfahren, wie latente Steuern im handelsrechtlichen und internationalen Kontext richtig angesetzt, bewertet und ausgewiesen werden.
• Unterschiede verstehen: Sie erkennen die Relevanz des Übergangs vom Timing- zum Temporary-Konzept und seine Auswirkungen auf die Bilanzierung.
• Reale Geschäftsberichte analysieren: Sie erhalten Einblicke in die Praxis börsennotierter Unternehmen und übertragen das Wissen auf Ihre eigene Arbeit.
• Fehler vermeiden: Sie vermeiden typische Anwendungsfehler und nutzen die steuerlichen und bilanziellen Spielräume rechtssicher.
Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an
• Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Bilanzanalyst:innen
• Bilanzbuchhalter:innen, Controller:innen und Mitarbeitende im Rechnungswesen
• Fachkräfte im Konzernrechnungswesen oder in der Steuerabteilung
• Abschlussverantwortliche in Unternehmen mit HGB- und/oder IFRS-Abschlusspflichten
• Alle, die ein tieferes Verständnis von Steuerlatenzen entwickeln möchten
Teilnahmegebühr:
190,00 € für Nichtmitglieder
160,00 € für Verbandsmitglieder
Wir verwenden für das Webinar die Anwendung "GoToWebinar". Sie erhalten alle notwendigen Informationen (Zugangslink, Kurzanleitung) vor dem Webinar.
Sie sollten schon vorab testen, ob Ihr PC die notwendigen Systemvoraussetzungen für die Teilnahme erfüllt (GoToWebinar-Systemprüfung für Teilnehmer).