LIVE-Webinar

Webinar: Bewertung von Sachanlagen in Handels- und Steuerbilanz – Spezialfälle sicher meistern mit zahlreichen Praxisbeispielen

Termine & Buchung
Praxisorientiertes Fachwissen für Bilanzierungsexperten – inklusive Spezialfälle und Buchungsbeispiele
Das Sachanlagevermögen zählt zu den zentralen und zugleich komplexesten Positionen in Handels- und Steuerbilanzen. Besonders bei der Abgrenzung zwischen Erst- und Folgebewertung, steuerlichen Sonderregelungen oder der Unterscheidung zwischen Herstellungs- und Erhaltungsaufwand treten in der Praxis regelmäßig Unsicherheiten auf.

In diesem Webinar lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie typische und spezielle Bewertungssachverhalte rechtssicher und praxisnah abbilden – sowohl handels- als auch steuerrechtlich. Anhand zahlreicher Fallstudien und Buchungsbeispiele erarbeiten Sie sich das notwendige Know-how, um selbst komplexe Fälle korrekt zu beurteilen und zu verbuchen.

Ihr Nutzen
• Sichere Anwendung des Bilanzrechts: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur sachgerechten Bewertung von Sachanlagen nach HGB und EStG.
• Spezialfälle sicher meistern: Sie lernen, wie Sie mit Investitionsabzugsbeträgen, Leasingverträgen, § 6b-Rücklagen oder Mietkaufverträgen richtig umgehen.
• Fehler vermeiden durch Praxisnähe: Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden die theoretischen Inhalte direkt angewendet bis hin zur Buchung.
• Vergleich Handels- vs. Steuerbilanz: Sie verstehen die systematischen Unterschiede und können diese souverän in der Praxis berücksichtigen.
• Aktuell und anwendbar: Besonders im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen wie die Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand bei Gebäudesanierungen.

Zielgruppe
Dieses Webinar richtet sich an

• Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen und Mitarbeitende in Kanzleien
• Bilanzbuchhalter:innen und Fachkräfte im Rechnungswesen
• Mitarbeitende in Steuerabteilungen von Unternehmen
• Anwender:innen, die mit der Erstellung oder Prüfung von Jahresabschlüssen betraut sind
• Alle, die ihr Fachwissen zur Bewertung von Sachanlagen vertiefen und praxisorientiert anwenden möchten


Teilnahmegebühr:
190,00 € für Nichtmitglieder
160,00 € für Verbandsmitglieder


Wir verwenden für das Webinar die Anwendung "GoToWebinar". Sie erhalten alle notwendigen Informationen (Zugangslink, Kurzanleitung) vor dem Webinar.
Sie sollten schon vorab testen, ob Ihr PC die notwendigen Systemvoraussetzungen für die Teilnahme erfüllt (GoToWebinar-Systemprüfung für Teilnehmer).

 

Verfügbare Termine

05.02.2026
09:00–12:00

Online-Seminar

Einzelpreis 190,00 €