Seminargliederung:
1. Insolvenzrechtliche Rahmenbedingungen
– Folgen für das Steuerrecht
- Anwendungsbereich des § 15a InsO und
des § 102 StaRUG
- Abgrenzung: Restrukturierung / Eigenverwaltung /
Regelinsolvenzverfahren
- Warn- und Hinweispflichten im Lichte der
Rechtsprechung des BGH und der Instanzengerichte
- Folgen der
Insolvenzeröffnung für das bisherige Steuerberatungsmandat (§§ 115 ff.
InsO)
2. Bilanzsteuerrechtliche Rahmenbedingungen – Folgen für
die Handels- und Steuerbilanz
- Anwendungsbereich des § 252 Abs. 1
Nr. 2 HGB
- Stellungnahmen der Berufsorganisationen (IDW,
Bundessteuerberaterkammer etc.)
- Bilanzierung von Forderungsverzichten
durch Gesellschafter bei PersG u. KapG
- Bilanzierung von
Forderungsverzichten durch Drittgläubiger bei PersG u. KapG
3.
Folgen der Insolvenzeröffnung für das Besteuerungsverfahren
-
Abgrenzung der insolvenzrechtlichen Forderungskategorien (§ 38 InsO, § 55 InsO,
Freigabe)
- Vergabe von Steuernummern in der Insolvenz / Abgabe von
Steuererklärungen / Bekanntgabe
- Steuerrechtliche Rechtsschutz bei den
jeweiligen Forderungskategorien
- Insolvenz von PersG (§ 181 Abs. 2 Nr. 1a
AO, § 183, § 183a AO, § 352AO, § 360 Abs. 3 AO)
4. Folgen der
Insolvenzeröffnung für das materielle Steuerrecht
- Einkommensteuer
(Betriebsaufspaltung, § 15a EStG, § 17 EStG, § 20 EStG)
- Gewerbesteuer
(Einstellung der Tätigkeit, § 10a GewStG, Abwicklungszeitraum)
-
Körperschaftsteuer (§ 8c KStG, § 8d KStG, § 11 KStG, § 27 KStG, Organschaft)
- Umsatzsteuer (Forderungseinzug, Vorsteuerabzug,
Organschaften)
5. Haftung für Steuerschulden in der Krise und
Insolvenz
- Haftung gem. § 69 AO i.V.m. § 15b Abs. 8 InsO
-
Haftung bei Organschaften gem. § 73 AO
- Haftung bei der Überlassung von
Gegenständen gem. § 74 AO
- "Drittwirkung" der Forderungsanmeldung gem. §
166 AO für die Geschäftsführung
6. Verlust der Gemeinnützigkeit
in der Krise / Insolvenz