05.12.2025
08.00 - 13.00 Uhr
Dr. Jens
Stenert
Aktuelles zur
Unternehmensnachfolge
Gliederung folgt
_____________________________
05.12.2025
14.00 - 19.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. David
Harrison
Aktuelles zur Unternehmensbewertung –
Finanzverwaltung vs. IDW S 1 in der Praxis
1. Einführung –
Bewertungsanlässe und Rolle des Steuerberaters
2. Bewertung nach der
Finanzverwaltung – das vereinfachte Ertragswertverfahren (§ 199 BewG)
•
Ermittlung des nachhaltigen Jahreserfolgs (inkl. Unternehmerlohn)
•
Kapitalisierungsfaktor und normative Zinssätze
• Wertuntergrenze
(Substanzwert)
3. Bewertung nach IDW S 1 – Gerichtsverwertbare
Unternehmensbewertung
• Planungsrechnung: Aufstellung und
Plausibilisierung
• Kapitalisierungszinssatz: Basiszins, Risikozuschlag,
Wachstumsabschlag
• Besonderheiten bei KMU (Abschmelzungsmodell,
Unternehmerlohn, Zuschläge im Zins)
• Modifiziertes Ertragswertverfahren
nach BGH
4. Vergleich und Fallbeispiele
5. Ausblick – Neuerungen
des IDW ES 1 (n. F.)
6. Diskussion und Erfahrungsaustausch
__________________________________________
06.12.2025
08.00 - 13.00 Uhr
Susanne Stubenrausch
Aktuelles zum
Insolvenz(Steuer)recht
In der täglichen Arbeit ergeben sich viele Anwendungsfragen wie
Einkommensteuernachzahlungen und -erstattung von Eheleuten zu behandeln sind.
Diese Fragestellung erstreckt sich zunächst auf Fälle außerhalb des
Insolvenzverfahrens. Daran anschließend werden die Besonderheiten innerhalb
eines Insolvenzverfahrens mit Beispielen dargestellt. Die Rechtsprechung zum
(Insolvenz)Steuerrecht entwickelt sich stetig fort. Gegenstand wird deshalb die
aktuelle Rechtsprechung der FG, des BFH und des BGH mit praxisnahen
Sachverhalten sein. Als weiterer Themenkomplex wird das
Eigenverwaltungsverfahren beleuchtet. Augenmerk wird hier auf die Umsatzsteuer
insbesondere auf die Begründung von Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 4 InsO
sowie die Umsatz- und Vorsteuerberichtigungen nach § 17 UStG gelegt. Daran
anschließend wird das Feststellungsverfahren nach § 251 Abs. 3 AO aufgegriffen.
Die Themen reichen von der Anmeldung zur Insolvenztabelle, dem Feststellungs-
und Widerspruchsverfahren sowie der sich daran anschließenden
Änderungsmöglichkeiten von Steueranmeldungen und Steuerbescheiden.
Gliederung:
1. Einkommensteuer bei Ehegatten außerhalb des
Insolvenzverfahrens
- Gesamtschuldnerschaft § 44 AO
- Aufteilung
der Steuerschuld §§ 286 ff. AO
- Aufteilung von Erstattungsansprüchen § 37
Abs. 2 AO
2. Einkommensteuer bei Ehegatten innerhalb des
Insolvenzverfahrens
- Gesamtschuldnerschaft § 44 AO
- Aufteilung
der Steuerschuld §§ 286 ff. AO
- Aufteilung von Erstattungsansprüchen § 37
Abs. 2 AO
3. Aktuelle Rechtsprechung der FG und des BFH, aktuelle
Rechtsprechung des BGH aus dem Bereich des Insolvenzsteuerrechts
4.
Eigenverwaltungsverfahren
- verfahrensrechtliche Besonderheiten
-
Umsatzsteuer unter Berücksichtigung von § 55 Abs. 4 InsO
- Sanierungsgewinne
§ 3a EStG
5. Feststellungsverfahren nach § 251 Abs. 3
AO
- Anmeldung, Feststellung, Widerspruch
- Änderung von
Steueranmeldungen, Steuerbescheiden