Seminargliederung:
1. Überblick über die Vorteile und Nachteile der Holding-GmbH
-
Steuerfreiheit der Dividenden
- Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen
- Dauerhaftigkeit der Struktur ohne Entstrickungsrisiken
- Abschottung
des Gesellschafters
- „Einfrieren“ der Gewinne in der Holding
2.
Herstellung der Holding-Struktur
- Vergleich § 20 UmwStG vs. § 21 UmwStG
- Sinnhaftigkeit der Holding-UG?
- „Sollbruchstellen“ im UmwStG
(Einbringung aller wesentlicher Betriebsgrundlagen; negatives Kapitalkonto;
Entnahmen im Rückwirkungszeitraum; Buchwertantrag)
- Einbeziehung von
Nicht-Mehrheits-Beteiligungen
- Überlegungen zu § 24 UmwStG bei der GmbH
& atypisch still
- Grunderwerbsteuer zwischen GmbH und Gesellschafter
- Sperrfristen außerhalb des UmwStG (Weiterführung von § 7g EStG, § 6b EStG
und § 34a EStG; Folgeumwandlung oder Umwandlung nach Schenkung / Erbschaft;
Fortbestand von Verlustvorträgen /insbes. § 8c KStG)
3. Laufende
Besteuerung in der Holding-Struktur
- Details der Steuerfreiheit von
Dividenden
- Details der Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen
-
Sperrfristverstöße gegen Einbringungsgewinn I oder II
- Liquidation,
Insolvenz, Teilwertabschreibung
- Leistungserbringung zwischen den GmbHs,
Verrechnungskonten, Fremdvergleich
4. Besondere Gestaltungen
-
„Kapitalistische Betriebsaufspaltung“ / Möglichkeit der erweiterten Kürzung
- Holding-Modell zur „Isolation“ der Pensionszusage
- Herstellung der
Abziehbarkeit von Schuldzinsen („push-down of debt“)
- Holding, operative
GmbH und steuerfreie Photovoltaikanlagen-GmbH
5. Andere Modelle run dum
die Veräußerung vom GmbH-Anteilen: § 6b-EStG-Modell unter Beachtung des
Kabinettsbeschluss des II. Zukunftsfinanzierungsgesetzes und Kombination aus
Teileinkünfteverfahren mit Thesaurierungsbesteuerung nach dem
Wachstumschancengesetz