Aufzeichnung 
Aufzeichnung: Neue Entwicklungen in der Grunderwerbsteuer: Ein Blick auf Gesetze, Gerichtsurteile und Verwaltungspraxis 
Kaum eine Steuer führte in den letzten Jahren zu vergleichbaren 
Diskussionen und derartigem Erstaunen wie die Grunderwerbsteuer. Trotz nur 
geringfügiger gesetzgeberischer Anpassungen hat die Grunderwerbsteuer erheblich 
an Komplexität aufgenommen. Hier lassen sich exemplarisch die 
Verwaltungsverlautbarungen zur Signing-Closing-Thematik und zur 
(Mehrfach-)Zurechnung von Grundbesitz sowie der Einführung des § 1 Abs. 4a 
GrEStG im Rahmen des JStG 2024 nennen. Weitere Aktualität ergab sich im 
Zusammenhang mit den Befreiungsvorschriften der §§ 5, 6 GrEStG (Begünstigung von 
einer bzw. auf eine „Gesamthand“) durch das JStG 2024 sowie des § 6a GrEStG 
(Konzernbegünstigung), der zunehmend Gegenstand gerichtlicher 
Auseinandersetzungen ist. Die Grunderwerbsteuer wird daher bei künftigen 
Umstrukturierungen sowie Unternehmensnachfolgen mittelständischer Unternehmen 
eine zentrale Rolle einnehmen. Das 90minütge Seminar legt kompakt die 
wichtigsten Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung dar. 
Der Fokus des Seminars liegt auf aktuellen Praxisproblemen, die anhand von 
Fallbeispielen umfassend erläutert werden.