Der Markt für Kanzleiverkäufe hat sich verändert. Statt der bisherigen Alternativen: „Kanzlei gründen oder kaufen“, stellt sich nunmehr die grundsätzliche Frage „Selbstständig sein oder nicht“. Das scheinbar größte Problem, „Was wird denn zur Zeit für eine Steuerberaterpraxis bezahlt?“ ist nicht mehr der Flaschenhals der Nachfolge, sondern die oder den richtigen Nachfolger/in zu finden.
Zahlreiche Beispiele erläutern die relevanten Bewertungsmethoden. Ebenso wird der verständliche Wunsch aller Vertragspartner: „Der rechtssichere Kaufvertrag“ anhand typischer Vertragsfallen wie Umsatzklauseln, Verschwiegenheitsverstöße, Wettbewerbsklauseln oder Einbehaltung der Kaufpreisraten vorgestellt.
Zielgruppe:
Kanzlei-Käufer und Verkäufer, kooperationswillige Berufsangehörige.
Seminarziele:
- Ansätze zur Wertsteigerung der Kanzlei
- praxistaugliche Bewertungshinweise
- praxisgerechte Umsetzung des Praxisver-/kaufs oder der Nachfolgegestaltungen
- Interessen der Beteiligten ausgleichend berücksichtigen.
Termine:
09.06.2022, 13:00 - 17:00 Uhr, Kongress Dortmund GmbH, Dortmund
10.06.2022, 09:00 - 13:00 Uhr, Hotel Waldesrand, Herford
Referent:
Dipl.-Kfm. Wirt.-Ing. Wolfgang Wehmeier, Berlin
Der Referent ist seit fast 40 Jahren mit den Fragen von Übertragungen beschäftige und Autor des Buches „Praxisübertragungen in wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Berufen“.
Arbeitsunterlagen:
Die umfangreiche Arbeitsunterlage enthält zahlreiche Fallbeispiele, Checklisten und Mustervertrag
Weitere Veranstaltungen | Einzelpreis | Teilnehmer | Endpreis | Produkt in den Warenkorb legen |
• Kanzleinachfolge – ein Plädoyer für „Strategie statt Zufall“
• Wege der Kontaktanbahnung
• Einflussfaktoren auf den Kaufpreis
(quantitative und qualitative Kanzleianalyse i.S. einer Due-Diligence-Prüfung)
• Bewertung oder Preiswunsch? Umsatzverfahren oder IDW /BStBK S1 –KMU?
Vorgaben für Einzelpraxen, Sozietäten, KapG?
• Weitere Bewertungsanlässe: § 199 ff. BewG, Übergangsmodelle, Zugewinnausgleich
• Steuerrechtliche Hinweise
• „Stolpersteine“ der Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung, Ablaufplan
• Berufsrechtliche Hürden
• Abschließend: Vor- und Nachteile der Rechtsformen zur Eignung der Nachfolge.