Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind in der Betriebsprüfung angekommen.
Ohne digitale Daten und ohne digitale Prüfmethoden wird keine BP mehr stattfinden. Manche der Prüfmethoden sind in der Rechtsprechung allerdings umstritten.
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Praxisfragen der Betriebsprüfung. Darüber hinaus wird die Sicht der Rechtsprechung auf die neuen Prüfungsmethoden praxisnah dargestellt.
Termin:
22.06.2022, 11:00 - 11:45 Uhr, Webinar
Referent:
Dipl-Fw. Mirko Kampschulte
Wichtig: Um den Zugangslink der Webinare zu erhalten, ist unbedingt die Angabe der persönlichen E-Mail-Adresse erforderlich.
Wichtige Hinweise:
. In der Bestätigungs-E-Mail finden Sie neben dem Link „Am Webinar teilnehmen“ außerdem einen
Link, unter dem Sie die Systemvoraussetzungen für eine störungsfreie Teilnahme testen können.
Wir empfehlen Ihnen, diesen Test unbedingt erfolgreich durchzuführen. In Einzelfällen wird die
Übertragung des Webinars von den Firewalls in den Kanzleien blockiert. Bitte kontaktieren Sie in
diesem Fall direkt Ihren Systemadministrator.
. Sie benötigen einen PC/Notebook mit Lautsprechern oder ein Headset, bzw. ein Tablet oder
ein Mobiltelefon.
. Als Webbrowser empfehlen wir: Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Safari.
(Nicht: Internet Explorer!)
. Sollten während des Webinars bei Ihnen technische Probleme auftreten, verlassen Sie die
Anwendung bitte komplett und wählen Sie sich über den Anmeldelink "Am Webinar teilnehmen"
oder über die App mit der Webinar-ID vollständig neu ein.
. Führen Sie einen Audio-Test Ihres PC-Equipments bitte unbedingt vor dem Webinar durch und ändern
Sie die Audio-Einstellungen nicht während des Webinars, um technische Schwierigkeiten zu
vermeiden.
• Praxisfragen / Praxiserfahrungen GoBD
• Ergänzende Informationen zur Art der Datenträgerüberlassung: Unterstützte Dateiformate
• Erfahrungen mit digitalen Betriebsprüfungen
• Zeitreihenvergleich / SRP vs. klassische Schätzungsmethoden