Die beliebte Tagung mit Inselflair
In diesem Jahr veranstaltet die ASW ihre sechstägige Steuerfachtagung auf der Nordseeinsel Norderney bereits zum 65. Mal. Es erwarten Sie dort brandaktuelle Fachvorträge von erstklassigen Dozenten, gesellige Abendveranstaltungen, Informationsmöglichkeiten durch verschiedene Kooperationspartner vor Ort und natürlich eine einzigartige Inselatmosphäre, bei der auch Mitreisende und Familienangehörige auf ihre Kosten kommen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und verbinden Sie das Nützliche mit dem Angenehmen.
Die Steuerfachtagung wird unter den geltenden Corona-Bedigungen durchgeführt.
Termin:
04.07. - 08.07.2022, 09:00 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:30 Uhr
09.07.2022, 09:00 - 14:00 Uhr
Conversationshaus Norderney
Begrüßungsabend:
03.07.2022 ab 18:00 Uhr
de Vries Die Austernbar, Am Nordstrand 2
Themen und Referenten:
Montag, 04.07.2022
Grundsteuerreform in der Praxis – Aktuelle erbschaftsteuerliche Schwerpunkte
Dipl.-Fw. Ingo Krause
Dienstag, 05.07.2022
Körperschaftsteuerliche Zweifelsfragen und Lösungen
Dipl.-Fw. Ortwin Posdziech
Steuerberater
Mittwoch, 06.07.2022
Aktuelle Probleme der Personengesellschaftsbesteuerung unter besonderer Berücksichtigung
der GmbH & Co. KG
Prof. Fritz Lang
Donnerstag, 07.07.2022
Umsatzsteuer im Fokus von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen
Steuerberater
Freitag, 08.07.2022
Aktuelle ertragsteuerliche Fälle aus der Praxis - für die Praxis
Dipl.-Fw. Lars Mayer
Steuerberater
Samstag, 09.07.2022
Verfahrensrecht auf den Punkt gebracht
VorsRiFG a.D. Ulrich Krömker
Weitere Veranstaltungen | Einzelpreis | Teilnehmer | Endpreis | Produkt in den Warenkorb legen |
Montag, 04.07.2022
Grundsteuerreform in der Praxis – Aktuelle erbschaftsteuerliche Schwerpunkte
Dipl.-Fw. Ingo Krause
I. Gliederung zur Grundsteuerreform:
- Einführung / Entscheidung des BVerfG zur Einheitsbewertung
- das neue Feststellungsverfahren
- Erklärungs- und Anzeigepflichten
- Bewertung des Grundvermögens
- Begriff und Bewertung der unbebauten Grundstücke
- Begriff und Bewertung der bebauten Grundstücke
(u.a. Abgrenzung der Grundstücksarten, maßgebende Bewertungsverfahrens, Mindestwert,
Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, Erbbaurechte und andere Sonderfälle)
- Keine Escape-Klausel, d.h. kein Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
- Hauptfeststellung auf den 01.01.2022 und die Amnestieregelung
- Neuerungen im Grundsteuergesetz (u.a. neue Messzahlen, Ermäßigungen)
- die neue Grundsteuer C für baureife Grundstücke
- Überblick über die Landesgrundsteuergesetze
- Erklärungsvordrucke und erforderliche Angaben
II. Gliederung zur Erbschaftsteuer:
- aktuelle Aspekte zur Erbschaft- und Schenkungsteuer, u.a. betreffend Unternehmensvermögen,
Lohnsummenregelung und Verwaltungsvermögen
- Folgen des KöMoG bei der ErbSt
- Update zum 90 %-Test beim Unternehmensvermögen
- Update zur Rückwirkungsproblematik der ErbSt-Reform 2016
- Sachstand zum EuGH-Verfahren und zu den Folgen bei der beschränkten Steuerpflicht
- praxisrelevante BFH-Rechtsprechung zur ErbSt/SchenkSt.
Dienstag, 05.07.2022
Körperschaftsteuerliche Zweifelsfragen und Lösungen
Dipl.-Fw. Ortwin Posdziech
Steuerberater
I. Aktuelles zur verdeckten Gewinnausschüttung
• VGA bei Vorteilszuwendungen an nahestehende Personen sowie Anwendung
des Rückwirkungsverbots bei nahestehenden Personen des AntE
• VGA bei einer verhinderten Vermögensmehrung zugunsten des Gesellschafters
• Keine vGA bei Vermietung eines Raumes in der Wohnung des beherrschenden Gesellschafters an die GmbH
• Schwankende Vergütungen an GesGF als vGA
• Neues zum Betriebsausgabenabzug einer GmbH aus Scheinrechnungen
II. Schädliche Ereignisse beim fortführungsgebundenen Verlustvortrag nach § 8d KStG
III. Praxisrelevante Gestaltungsberatung bei KapGes
IV. Sonstiges zur GmbH-Besteuerung
V. Aktuelle Steuerfragen beim GmbH-Gesellschafter
• Steuerfolgen einer Einziehung von GmbH-Anteilen
• Erfassung einer Vorteilszuwendung an eine nahestehende Person als Kapitalertrag beim Gesellschafter
• GbR als beherrschende Gesellschafterin im Rahmen der Zuflussfiktion des § 11 EStG
• Ringweise Anteilsveräußerungen und -erwerbe zur Verlustnutzung im Gesellschafterkreis als Gestaltungsmissbrauch?
VI. Steuerfolgen einer Abfindung von Pensionsansprüchen des GesGF vor und nach Eintritt des Versorgungsfalls
Mittwoch, 06.07.2022
Aktuelle Probleme der Personengesellschaftsbesteuerung unter besonderer Berücksichtigung
der GmbH & Co. KG
Prof. Fritz Lang
1. Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften zum Betriebsvermögen
einer Personengesellschaft
1.1 Anteile im Eigentum der Personengesellschaft
1.2 Anteile im Eigentum der Gesellschafter der Personengesellschaft
1.2.1 Auswirkung und Bedeutung der Zuordnung zum Betriebsvermögen
1.2.2 Anteile an Kapitalgesellschaften, mit denen wirtschaftliche Beziehungen bestehen
1.2.3 Anteile an der Komplementärgesellschaft einer GmbH & Co. KG
1.2.4 Aktuell anhängige Verfahren (BFH)
2. Die Betriebsaufspaltung unter Einbeziehung von Personengesellschaften
2.1 Unterschiedlich Formen der Betriebsaufspaltung bei Beteiligung von Personengesellschaften
2.2 Die personelle Verflechtung bei Personengesellschaften als Besitzgesellschaft unter Berücksichtigung der
aktuellen Rechtsprechung des BFH
3. Die Familienpersonengesellschaft im Ertragsteuerrecht
3.1 Die zivilrechtlichen Voraussetzungen einer Familienpersonengesellschaft
3.2 Die steuerlichen Voraussetzungen der Mitunternehmerschaft bei Familienpersonengesellschaften
3.3 Die Angemessenheit der Gewinnverteilung bei Familienpersonengesellschaften
Donnerstag, 07.07.2022
Umsatzsteuer im Fokus von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen
Steuerberater
I. Fallstricke bei der Umsetzung des E-Commerce-Pakets
1. Innergemeinschaftlicher Fernverkauf
2. Fernverkauf aus dem Drittland
3. Fingierte Reihengeschäfte bei Unterstützung durch den Betreiber einer elektronischen Schnittstelle
4. Grenzüberschreitende sonstige Leistungen i.S.v. § 3a Abs. 5 UStG
5. Besonderes Besteuerungsverfahren (OSS-Verfahren)
II. Änderungen/Neuerungen zum 1.1.2022
III. Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung u.a.
1. Vorsteuerabzug
• Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs
(EuGH v. 10.2.2022 – C-9/20)
• Zuordnung von Gegenständen zum Unternehmen
(EuGH v. 14.10.2021 – C-45/20)
• Vorsteuerabzug nach Verwendungsabsicht
(EuGH v. 12.11.2020 - C-42/19, Sonaecom SGPS; EuGH v. 17.9.2020 – C-791/18, Stichting Schoonzicht)
2. Steuerentstehung bei Vermittlungsleistungen
(EuGH v. 28.10.2021 – C-324/20)
3. Umkehr der Steuerschuld bei zwei Leistungsempfängern
(BFH v. 10.12.2020 – V R 7/20)
4. Pkw-Überlassung an Arbeitnehmer
(EuGH v. 20.1.2021 - C-288/19, QM)
5. Konsignationslagerregelung (BMF v. 10.12.2021)
6. Steuerbefreiungen
• Car-Garantie
(BMF v. 11.5.2021, 18.6.2021 und 18.10.2021)
• Vermietung und Verpachtung von Betriebsvorrichtungen
(Vorlagebeschluss des BFH v. 26.5.2021 – V R 22/20)
• Unterrichtsleistungen
(EuGH v. 21.10.2021 – C-373/19, Dubrovin & Tröger GbR – Aquatics)
• Geldspielautomatenumsätze (FG Münster v. 27.12.2021 – 5 V 2705/21)
7. Rückgängigmachung des Verzichts auf Steuerbefreiung bei Grundstückslieferungen
(BFH v. 2.7.2021 – XI R 22/19)
8. Steuersatz bei einer einheitlichen Leistung
(EuGH v. 18.1.2018 – C-463/16, Stadion Amsterdam CV; EuGH v. 2.7.2020 – C-231/19, BlackRock)
9. Unrichtiger Steuerausweis, § 14c UStG
(Vorlagebeschl. des BFG v. 21.6.2021, Az. des EuGH: C-378/21)
10. Unberechtigter Steuerausweis
(BFH v. 27.7.2021 – V R 43/19)
Freitag, 08.07.2022
Aktuelle ertragsteuerliche Fälle aus der Praxis - für die Praxis
Dipl.-Fw. Lars Mayer
Steuerberater
§ 42 AO bei Einkommensteuer-Sachverhalten
• Neuschaffung von AfA-Volumen
• Schenkung an Niedrigsteuer-Verwandten vor § 23 EStG-Verkauf
• KöMoG-Option zur Körperschaftsteuer bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
Die Neuregelung zur teilentgeltlichen Vermietung im Privatvermögen
• Wiedergeburt der Liebhabereiprüfung
• unerwartete Folgen bei Annahme einer Liebhaberei
• Vergleichsbeispiele zur alten und neuen Rechtslage
Überlegungen zur PKW-(Privat)-Nutzung
• E-Auto bei Mitunternehmern
• 0,03 %-Regelung im Home-office-Zeitalter
• § 7g EStG
Aktuelle Rechtsprechung zu § 7g EStG
• Anschaffung im Jahr vor der Betriebsaufgabe
• Nachweis der nahezu ausschließlichen betrieblichen Nutzung
• Verfahrensrecht bei Nicht-Investition
Zins- und Dividendeneinkünfte im Privatvermögen
• Abgeltungssteuer bei Privatdarlehen
• Option zum Teileinkünfteverfahren
• verdeckte Gewinnausschüttungen und steuerliches Einlagekonto
Gewerblicher Grundstückshandel
• Dreiobjektgrenze
• Ein-Objekt-Fälle
• Vor- und Nachteile im Vergleich zu § 23 EStG
Kaufpreisaufteilung GruBo-Gebäude
• vertragliche Regelung
• die Arbeitshilfe des BMF
• nicht zulässige MEthoden
Betriebsaufspaltung
• Betriebsaufspaltung trotz Nur-Besitz-Gesellschafters
• Wiesbadener Modell und Erbfolge
• Betriebsaufspaltung über die Grenze
Samstag, 09.07.2022
Verfahrensrecht auf den Punkt gebracht
VorsRiFG a.D. Ulrich Krömker
1. Coronabedingte Verfahrenserleichterungen: "Dauerschleifen" der Finanzverwaltung
2. Neuregelung steuerlicher Zinsen durch AO-ÄnderungsG
3. Steuererklärungsfristen in Berater-Fällen für die VZ 2019 bis 2022 und zinsfreie Karenzzeiten
4. Update zu Änderungsvorschriften
5. Rechtsprechungs-Update zu Haftungsfragen nach §§ 69, 71, 72a und 74 AO
6. Effektiver Rechtsschutz rund um die Betriebsprüfung
7. Rund um die Bekanntgabe von Steuerbescheiden
8. Akteneinsicht für den Mandanten - Aktuelle Entscheidungen und Perspektiven
9. Nichtförmlicher Rechtsschutz im Besteuerungsverfahren
10. Verfahrensrecht "querbeet"