Beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens sind Steuerberater oft der erste Ansprechpartner für den Mandanten. Häufig ist der StB aufgefordert, nicht nur die steuerlichen Auswirkungen des Kaufs oder Verkaufs darzustellen, sondern auch die Frage nach dem Wert des Unternehmens und der Höhe des „angemessenen“ Kaufpreises zu beantworten. Die Frage nach dem Wert eines Unternehmens kann sich außerdem bei Nachfolgeregelungen oder für rein steuerliche Zwecke stellen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Methoden der Unternehmensbewertung und stellt die in der Praxis dominierenden Verfahren vertieft dar. Dabei wird vor allem auf die Besonderheiten bei der Bewertung von Klein- und Mittelbetrieben eingegangen. Zahlreiche Checklisten und Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung in der Praxis.
Termin:
18.03.2021, 09:00 - 12:30 Uhr, Webinar
Wichtig: Um den Zugangslink der Webinare zu erhalten, ist unbedingt die Angabe der persönlichen E-Mail-Adresse erforderlich.
Wichtige Hinweise:
. In der Bestätigungs-E-Mail finden Sie neben dem Link „Am Webinar teilnehmen“ außerdem einen
Link, unter dem Sie die Systemvoraussetzungen für eine störungsfreie Teilnahme testen können.
Wir empfehlen Ihnen, diesen Test unbedingt erfolgreich durchzuführen. In Einzelfällen wird die
Übertragung des Webinars von den Firewalls in den Kanzleien blockiert. Bitte kontaktieren Sie in
diesem Fall direkt Ihren Systemadministrator.
. Sie benötigen einen PC/Notebook mit Lautsprechern oder ein Headset, bzw. ein Tablet oder
ein Mobiltelefon.
. Als Webbrowser empfehlen wir: Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Safari.
(Nicht: Internet Explorer!)
. Sollten während des Webinars bei Ihnen technische Probleme auftreten, verlassen Sie die
Anwendung bitte komplett und wählen Sie sich über den Anmeldelink "Am Webinar teilnehmen"
oder über die App mit der Webinar-ID vollständig neu ein.
. Führen Sie einen Audio-Test Ihres PC-Equipments bitte unbedingt vor dem Webinar durch und ändern
Sie die Audio-Einstellungen nicht während des Webinars, um technische Schwierigkeiten zu
vermeiden
1. Anlässe der Unternehmensbewertung
1.1. Kauf und Verkauf des Unternehmens
1.2. Ausscheiden von Gesellschaftern
1.3. Erbauseinandersetzung
2. Methoden der Unternehmensbewertung
2.1. Ertragswertverfahren
2.2. Discounted-Cash-Flow-Verfahren
2.3. Vereinfachte Bewertungsverfahren (Gewinn- / Umsatzmultiplikatoren)
3. Typische Problemfelder der Unternehmensbewertung
3.1. Datenbeschaffung
3.2. Planung der zukünftigen Überschüsse
3.3. Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
4. Inhalt und Aufbau eines Bewertungsgutachten
4.1. Allgemeine Grundsätze
4.2. Mustergliederung und Mustergutachten
5. Honorar für Unternehmensbewertungen
6. Checklisten und Arbeitshilfen Arbeitshilfen