Mit dem BGH-Urteil IX ZR 285/14 vom 26.01.2017 haben sich die Bedeutung der Feststellung der (buchmäßigen) Überschuldung und die damit verbundenen Risiken der Mitglieder der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe deutlich erhöht. Dahingehend haben sich auch die Handlungsempfehlungen im Umgang mit Unternehmen, bei denen im Rahmen der Jahresabschlusserstellung eine (buchmäßige) Überschuldung festgestellt wird, maßgeblich geändert.
Die Mitglieder der steuerberatenden, wirtschaftsprüfenden und rechtsberatenden Berufe sollen im Rahmen des Seminars die Vorgaben und Maßnahmen kennenlernen, die sich aus dem BGH-Urteil vom 26.01.2017 ergeben. Besonders der Unterschied zwischen einer Fortbestehensprognose als Entlastungszertifikat für Steuerberater im Rahmen der Jahresabschlusserstellung mit Fortführungswerten und der Fortführungsprognose als ausführliche Zukunftsprognose zur Vorlage bei Banken, Lieferanten, Kunden und sonstigen Finanzierungsinstitute soll herausgearbeitet werden.
Hinweis: In der Teilnehmergebühr enthalten sind eine Präsentation sowie Schriftsatzformulierungen, Arbeitshilfen und Textbausteine für den Praxiseinsatz.
Termin:
04.02.2021, 10:00 - 13:30 Uhr, Webinar
Wichtig: Um den Zugangslink der Webinare zu erhalten, ist unbedingt die Angabe der persönlichen E-Mail-Adresse erforderlich.
Wichtige Hinweise:
. In der Bestätigungs-E-Mail finden Sie neben dem Link „Am Webinar teilnehmen“ außerdem einen
Link, unter dem Sie die Systemvoraussetzungen für eine störungsfreie Teilnahme testen können.
Wir empfehlen Ihnen, diesen Test unbedingt erfolgreich durchzuführen. In Einzelfällen wird die
Übertragung des Webinars von den Firewalls in den Kanzleien blockiert. Bitte kontaktieren Sie in
diesem Fall direkt Ihren Systemadministrator.
. Sie benötigen einen PC/Notebook mit Lautsprechern oder ein Headset, bzw. ein Tablet oder
ein Mobiltelefon.
. Als Webbrowser empfehlen wir: Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Safari.
(Nicht: Internet Explorer!)
. Sollten während des Webinars bei Ihnen technische Probleme auftreten, verlassen Sie die
Anwendung bitte komplett und wählen Sie sich über den Anmeldelink "Am Webinar teilnehmen"
oder über die App mit der Webinar-ID vollständig neu ein.
. Führen Sie einen Audio-Test Ihres PC-Equipments bitte unbedingt vor dem Webinar durch und ändern
Sie die Audio-Einstellungen nicht während des Webinars, um technische Schwierigkeiten zu
vermeiden
1. Bilanzielle Überschuldung
2. Maßnahmen bei festgestellter und vorliegender Insolvenzsituation
3. Insolvenzrechtliche Überschuldung
4. Fortbestehensprognose
5. Fortführungsprognose
6. Zahlungs(un)fähigkeitsprüfung
7. Fortbestehensprognose vs. Fortführungsprognose
8. Verhaltensregeln bei der Feststellung einer handelsrechtlichen Überschuldung