- Arbeitshilfen zur rationellen Beratung von Existenzgründern
Steuerberater sind für Existenzgründer meist einer der ersten Ansprechpartner bei der Unternehmensgründung. Für den StB kommt es in diesem Fall darauf an, die Erfolgsaussichten der Gründungsidee systematisch zu prüfen und Existenzgründer mit Wachstumspotenzial durch eine qualifizierte Beratung systematisch zu fördern. Der StB benötigt dazu rationelle, wirksame und „bezahlbare“ Beratungsinstrumente, die den Existenzgründer zu einem kompetenten Unternehmer und zugleich zu einem lukrativen Dauermandanten machen. Eine erfolgreich durchgeführte Gründungsberatung führt dann erfahrungsgemäß zu hoher Mandantenbindung und zu aktiven Weiterempfehlungen. Das Seminar zeigt, wie die Gründungsberatung zu einem lukrativen Geschäftsfeld ausgebaut werden kann.
Termin:
03.03.2021, 09:00 - 12:30 Uhr, Webinar
Wichtig: Um den Zugangslink der Webinare zu erhalten, ist unbedingt die Angabe der persönlichen E-Mail-Adresse erforderlich.
Wichtige Hinweise:
. In der Bestätigungs-E-Mail finden Sie neben dem Link „Am Webinar teilnehmen“ außerdem einen
Link, unter dem Sie die Systemvoraussetzungen für eine störungsfreie Teilnahme testen können.
Wir empfehlen Ihnen, diesen Test unbedingt erfolgreich durchzuführen. In Einzelfällen wird die
Übertragung des Webinars von den Firewalls in den Kanzleien blockiert. Bitte kontaktieren Sie in
diesem Fall direkt Ihren Systemadministrator.
. Sie benötigen einen PC/Notebook mit Lautsprechern oder ein Headset, bzw. ein Tablet oder
ein Mobiltelefon.
. Als Webbrowser empfehlen wir: Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Safari.
(Nicht: Internet Explorer!)
. Sollten während des Webinars bei Ihnen technische Probleme auftreten, verlassen Sie die
Anwendung bitte komplett und wählen Sie sich über den Anmeldelink "Am Webinar teilnehmen"
oder über die App mit der Webinar-ID vollständig neu ein.
. Führen Sie einen Audio-Test Ihres PC-Equipments bitte unbedingt vor dem Webinar durch und ändern
Sie die Audio-Einstellungen nicht während des Webinars, um technische Schwierigkeiten zu
vermeiden
1. Bedeutung und Notwendigkeit der Existenzgründungsberatung
2. Ablauf von Existenzgründungsberatungen
2.1. Telefonischer Erstkontakt
2.2. Persönliches Erstgespräch
2.3. Datenerhebung und Datenaufbereitung
2.4. Arbeitsteilung zwischen StB und Mandant
3. Beratungsfelder der Existenzgründungsberatung
3.1. Prüfung der Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens
3.2. Persönliche und fachliche Eignung des Gründers
3.3. Markt- und Konkurrenzanalyse
3.4. Rechtsform- und Standortwahl
3.5. Erfolgs- und Finanzplanung / Mindestumsatzkalkulation
3.6. Investitionsvolumen und Finanzierungsbedarf
3.7. Öffentliche Fördermittel
4. Beratungsbericht und Businessplan
4.1. Inhalt und Aufbau
4.2. Musterberichte
5. Vorbereitung und Führung des Bankgesprächs
6. Existenzaufbauberatung
7. Akquisition von Beratungsaufträgen
8. Honorargestaltung und Beratungsförderung
9. Arbeitshilfen und Checklisten