Die besten Tipps. Checklisten und Arbeitshilfen für die Beratungspraxis
- So helfen Sie Ihren Mandanten durch die schwierige Zeit -
Die Corona-Krise hat viele Unternehmen wirtschaftlich schwer getroffen. Die Existenz von Klein- und Mittelbetrieben ist oft besonders stark bedroht, weil in vielen Fällen nur geringe Liquiditätsreserven vorhanden sind. Hinzu kommen organisatorische und personelle Probleme, wenn Mitarbeiter aus familiären oder gesundheitlichen Gründen nicht ins Unternehmen kommen. Steuerberater sind in dieser schwierigen Situation oft die ersten Ansprechpartner für ihre Mandanten. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen wichtigen Maßnahmen können die negativen Folgen der Krise so weit wie möglich gemildert werden. Das Online-Seminar stellt die wichtigsten Maßnahmen aus Praktikersicht dar.
Ein Beratungspaket mit einem Gesprächsleitfaden für das Mandantengespräch und zahlreichen Checklisten und Arbeitshilfen erleichtert die praktische Umsetzung und ermöglicht eine professionelle Beratung. Mit diesen Arbeitshilfen werden Sie von Ihrem Mandanten auch in der aktuellen Krisensituation stets als kompetenter Berater wahrgenommen. So sorgen Sie für den Erhalt des Mandantenbetriebs und für eine hohe Mandantenbindung.
1. Bestandsaufnahme im Mandantenbetrieb
2. Maßnahmen zur Liquiditätssicherung
3. Maßnahmen zur Umsatzstabilisierung
4. Maßnahmen zur Kostensenkung
5. Bankgespräche in der Krise
6. Umgang mit Gläubigern
7. Organisatorische und personelle Maßnahmen im Mandantenbetrieb
8. Der individuelle Aktionsplan für den Mandantenbetrieb
9. Psychologische Aspekte der Krisenberatung
10. Honorargestaltung und Beratungskostenzuschüsse
11. Wichtige Informationsquellen
12. Beratungspaket:
Gesprächsleitfaden, Arbeitshilfen und Checklisten für die Mandantenberatung
Hinweis: Aktuelle Detailfragen zur Beantragung der Corona-Überbrückungshilfen sind nicht Thema dieses Online-Seminars.