- Aktuelles zu den Corona-Hilfen und zum Beihilferecht
Regelmäßig werden die FAQs der Hilfsprogramme nach der Erstveröffentlichung überarbeitet und geändert. Gleiches gilt für die beihilferechtlichen Vorgaben, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Hilfsprogramm zudem verschiedene Wahlmöglichkeiten bieten. Die neu geschaffene Schadensausgleichregelung und auch die Beantragung der Neustarthilfe durch die Beraterschaft zeigen beispielhaft, dass der Berufsstand sich regelmäßig über Änderungen auf dem Gebiet der Corona-Hilfen informieren und diese bei der Beantragung beachten muss. Im Seminar werden daher die wichtigsten Aktualisierungen und Änderungen der einzelnen Programmbestandteile dargestellt und die Teilnehmer mit Checklisten und Arbeitshilfen versorgt, die bei der Beantragung helfen sollen. Das Seminar richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die mit den wesentlichen Programmgrundlagen vertraut sind und die dieses Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen. Damit sind Sie bestens für die weitere Arbeit auf diesem Gebiet vorbereitet.
Eigenkapitalzuschuss und weitere Verbesserungen der Überbrückungshilfe III
Das BMWi hat in seiner Pressemitteilung vom 01.04.2021 angekündigt die Überbrückungshilfe III zu verbessern und zu ergänzen. Hierzu zählt als wesentlicher Bestandteil ein Eigenkapitalzuschuss, welcher neben der Erstattung von Fixkosten zusätzlich geleistet werden soll, sowie eine Änderung bei der Höhe der erstattungsfähigen Fixkosten von nun maximal 100 %. Das Seminar wird auf die Anforderungen dieser Änderungen kurz eingehen und die wesentlichen Punkte hierzu darstellen. So ist es möglich bereits jetzt zu prüfen, für welchen Mandanten Anträge zur Überbrückungshilfe III bestenfalls noch einige Tage aufgeschoben werden sollten um bereits bei Antragstellung in den Genuss der höheren Förderung zu kommen.
Termin:
13.04.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Webinar
19.04.2021, 14:00 - 15:30 Uhr, Webinar
Wichtig: Um den Zugangslink der Webinare zu erhalten, ist unbedingt die Angabe der persönlichen E-Mail-Adresse erforderlich.
Wichtige Hinweise:
. In der Bestätigungs-E-Mail finden Sie neben dem Link „Am Webinar teilnehmen“ außerdem einen
Link, unter dem Sie die Systemvoraussetzungen für eine störungsfreie Teilnahme testen können.
Wir empfehlen Ihnen, diesen Test unbedingt erfolgreich durchzuführen. In Einzelfällen wird die
Übertragung des Webinars von den Firewalls in den Kanzleien blockiert. Bitte kontaktieren Sie in
diesem Fall direkt Ihren Systemadministrator.
. Sie benötigen einen PC/Notebook mit Lautsprechern oder ein Headset, bzw. ein Tablet oder
ein Mobiltelefon.
. Als Webbrowser empfehlen wir: Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Safari.
(Nicht: Internet Explorer!)
. Sollten während des Webinars bei Ihnen technische Probleme auftreten, verlassen Sie die
Anwendung bitte komplett und wählen Sie sich über den Anmeldelink "Am Webinar teilnehmen"
oder über die App mit der Webinar-ID vollständig neu ein.
. Führen Sie einen Audio-Test Ihres PC-Equipments bitte unbedingt vor dem Webinar durch und ändern
Sie die Audio-Einstellungen nicht während des Webinars, um technische Schwierigkeiten zu
vermeiden
I. Beantragung der Neustarthilfe
1. Soloselbständige und Gesellschaften
2. Antragsprozess
II. Aktuelles zu weiteren Hilfsprogrammen
1. November-/Dezemberhilfen
2. Überbrückungshilfe III
III. Beihilferecht
1. Schadensausgleichregelung November-/Dezemberhilfe
2. Klarstellungen zur Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020
3. Weitere Beihilferechtliche Vorgaben
IV. Checklisten und Arbeitshilfen