Das Aufbauseminar Fibu II richtet sich an Ihre Mitarbeiter, die unser Grundlagenseminar Fibu I besucht haben oder über Vorkenntnisse (unverzichtbar) in der Buchhaltung verfügen.
Anhand von Beispielen werden praxisrelevante Sachverhalte unter Berücksichtigung der bilanziellen, umsatzsteuerlichen und ertragsteuerlichen Folgen dargestellt. Dabei wird die aktuelle Rechtslage 2020 / 2021 berücksichtigt.
Insbesondere wird auf die Änderungen durch das „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ (JStG 2019) eingegangen sowie die Änderungen zur Abmilderung der durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Beeinträchtigungen und das „Jahressteuergesetz 2020“.
Die Teilnehmer werden aktiv in den Seminarablauf eingebunden und haben Gelegenheit, jederzeit Zwischenfragen zu stellen.
Nach dem Seminarbesuch sind Ihre Mitarbeiter in der Lage, auch schwierige Buchführungen und komplizierte Sachverhalte korrekt und sicher umzusetzen.
Die Arbeitsunterlage dient auch nach dem Seminarbesuch als wesentliche Arbeitshilfe zur Bewältigung der täglichen Aufgaben.
Termin:
18.01.2021, 09:00 - 15:00 Uhr, Webinar
Wichtig: Um den Zugangslink der Webinare zu erhalten, ist unbedingt die Angabe der persönlichen E-Mail-Adresse erforderlich.
Wichtige Hinweise:
. In der Bestätigungs-E-Mail finden Sie neben dem Link „Am Webinar teilnehmen“ außerdem einen
Link, unter dem Sie die Systemvoraussetzungen für eine störungsfreie Teilnahme testen können.
Wir empfehlen Ihnen, diesen Test unbedingt erfolgreich durchzuführen. In Einzelfällen wird die
Übertragung des Webinars von den Firewalls in den Kanzleien blockiert. Bitte kontaktieren Sie in
diesem Fall direkt Ihren Systemadministrator.
. Sie benötigen einen PC/Notebook mit Lautsprechern oder ein Headset, bzw. ein Tablet oder
ein Mobiltelefon.
. Als Webbrowser empfehlen wir: Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Safari.
(Nicht: Internet Explorer!)
. Sollten während des Webinars bei Ihnen technische Probleme auftreten, verlassen Sie die
Anwendung bitte komplett und wählen Sie sich über den Anmeldelink "Am Webinar teilnehmen"
oder über die App mit der Webinar-ID vollständig neu ein.
. Führen Sie einen Audio-Test Ihres PC-Equipments bitte unbedingt vor dem Webinar durch und ändern
Sie die Audio-Einstellungen nicht während des Webinars, um technische Schwierigkeiten zu
vermeiden
1. Jahreswechsel
1.1 Vorträge EB-Werte
1.2 Verprobung
1.3 Korrekturen
2. Anlagevermögen
2.1 Abschreibungen – neue Möglichkeiten ab 2020
2.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter
3. Entnahmen und Einlagen
3.1 Zuordnung
3.2 Kritische Würdigung
4. Verbindlichkeiten
4.1 Verpflichtungsgrund
4.2 Laufzeit
5. Kassenbuchungen
5.1 Minusprüfung
5.2 Ungeklärte Einlagen/Entnahmen
6. Rechnungsabgrenzungsposten
6.1 Definition
6.2 Vereinfachungsmöglichkeit
6.3 Verbuchung
7. Lohnverbuchung
7.1 Nettoverbuchung
7.2 Bruttoverbuchung
8. Zinsaufwendungen
8.1 Zinsen für die Finanzierung von Anlagevermögen
8.2 Zinsen für sonstige Zwecke
9. Skonti
9.1 Erhaltene Skonti
9.2 Gewährte Skonti
10. Bewirtungskosten
10.1 Formvorschriften
10.2 Kürzungsvorschriften
11. Reisekosten
11.1 Fahrtkosten
11.2 Verpflegung
11.3 Übernachtung
12. Umsatzsteuer
12.1 Sollversteuerung
12.2 Istversteuerung
12.3 Begrenzte Absenkung der Umsatzsteuersätze von 07 – 12/2020
12.4 Ermäßigter Umsatzsteuersatz
12.5 Dauerfristverlängerung
12.6 Kleinbetragsrechnungen
12.7 Kleinunternehmer – neue Grenze ab 2020