Dem Anspruch an die gestiegenen Anforderungen und der Aktualisierung des Spezialwissens interessierter Berufskollegen und Fachberater kann hervorragend durch die Update-Seminare der ASW Rechnung getragen werden. Die Seminare sind auf die Bedürfnisse spezialisierter Berater abgestimmt und verzichten daher auf Vermittlung von Grundlagenwissen.
Das Seminar ist darüber hinaus als Pflichtfortbildung für Absolventen der akkreditierten Fachberaterlehrgänge Unternehmensnachfolge, Controlling und Finanzwirtschaft und Sanierung geeignet. Jährlich 10 Zeitstunden pro Fachberaterzusatz müssen absolviert werden. Diese Verpflichtung kann anteilig durch das Update-Seminar erfüllt werden.
Termin:
01.04.2022, 08:00 - 19:00 Uhr,
02.04.2022, 08:00 - 13.00 Uhr
Tagungsort:
Hotel Klosterpforte, Klosterhof 2-3, 33428 Marienfeld
Themen / Referenten:
01.04.2022, 08:00 - 13:00 Uhr
Fachbereich: Sanierung und Involvenz
ORR Holger Busch
Aktuelles aus dem Insolvenzsteuerrecht, u. a. Anwendung des neuen § 55 Abs. 4 InsO und des BMF-Schreibens vom 11.01.2022, Feststellung von Steuerforderungen, Aufrechnung im Insolvenzverfahren, jeweils mit kurzen Sachverhaltsfragen praxisnah gestaltet, neue Rechtsprechung der Finanz- und Zivilgerichte.
01.04.2022, 14:00 - 19:00 Uhr
Fachbereich: Controlling und Finanzwirtschaft
Dr. Hans-Joachim Grabow
Kommunikation zwischen Unternehmern und Finanzierern am Wendepunkt der COVID-19-Krise. Herausforderungen und Aufgaben für den Unternehmensberater
02.04.2022, 08:00 - 13:00 Uhr
Fachbereich: Unternehmensnachfolge
Dr. Jens Stenert
Die Unternehmensnachfolge ist für den steuerlichen Berater ein anspruchsvolles Beratungsfeld. Es erfordert nicht nur exzellente Kenntnisse im immer komplexer werdenden Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, sondern ebenso umfassendes Know-How va. im Ertragsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht. Die aktuellen Entwicklungen des letzten Jahres sowie wichtige Fallbeispiele aus der Beratungspraxis sind Gegenstand unseres Seminars - praxisnah und anschaulich dargestellt.
Freitag, 01. April 2022, 08:00 – 13:00 Uhr
Referent: ORR Holger Busch
Fachbereich: Sanierung und Insolvenz
Aktuelles aus dem Insolvenzsteuerrecht, u. a. Anwendung des neuen § 55 Abs. 4 InsO und des BMF-Schreibens vom 11.01.2022, Feststellung von Steuerforderungen, Aufrechnung im Insolvenzverfahren, jeweils mit kurzen Sachverhaltsfragen praxisnah gestaltet, neue Rechtsprechung der Finanz- und Zivilgerichte.
Umsatzsteuer
- Neues BMF-Schreiben zu § 55 Abs. 4 InsO
- Steuererklärungspflichten
- Veranlagungszeiträume
Formelles Recht
- Anmeldung, Feststellung oder Bestreiten von Forderungsanmeldungen
Widerspruch Verwalter
Widerspruch Schuldner
Bestandskraft
Festsetzungsverjährung
Zahlungsverjährung
- Ausgenommene Forderungen
Schuldnerwiderspruch
Rechtskräftige Verurteilung
- Aufrechnung
§ 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO
Anzeige MUZ
Rechtsmittel (weg)
Ertragsteuern
Besonderheiten betriebliche Insolvenz
Sanierungsgewinn, RSB, § 3a EStG
Aktuelle Rechtsprechung
Freitag, 01. April 2022, 14:00 – 19:00 Uhr
Referent: Dr. Hans-Joachim Grabow
Fachbereich: Controlling und Finanzwirtschaft
Kommunikation zwischen Unternehmern und Finanzierern am Wendepunkt der COVID-19-Krise. Herausforderungen und Aufgaben für den Unternehmensberater
1.0 Begrüßung, Ziele, Erwartungen für heute
2.0 Einstieg: Kontext / Bedingungen der Finanzierung am Wendepunkt der COVID-19-Krise
3.0 Bestandsaufnahme: Performancestatus und Finanzierungsanlässe und –bedarfe im Mittelstand
4.0 Unternehmer / Finanziererkommunikation zwischen Wunsch und Wirklichkeit
5.0 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen entlang der Kommunikationsanlässe
5.1. K-Phase 1: Finanzierungspartner finden, Finanzierungsstrukturen verstehen und gestalten
5.2 K-Phase 2: Alltag, das jährliche Ratinggespräch sowie die unterjährige Berichtserstattung
5.3 K-Phase 3: Alltagsüberraschungen und / oder Vorkommunikation einer Krise
5.4 K-Phase 4&5: Kommunikation in der Krise und Rückkehr zum Alltag
5.5 K-Phase 6: Finanzierung von Wachstum
6.0 Der Praxis-Selbsttest für Unternehmer und Finanzierer
7.0 Key Learnings/ Feedback / Farewell
Samstag, 02. April 2022, 08:00 – 13:00 Uhr
Referent: Dr. Jens Stenert
Fachbereich: Unternehmensnachfolge - Aktuelles zur Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Die Unternehmensnachfolge ist für den steuerlichen Berater ein anspruchsvolles Beratungsfeld. Es erfordert nicht nur exzellente Kenntnisse im immer komplexer werdenden Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, sondern ebenso umfassendes Know-How va. im Ertragsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht. Die aktuellen Entwicklungen des letzten Jahrs sowie wichtige Fallbeispiele aus der Beratungspraxis sind Gegenstand unseres Seminars - praxisnah und anschaulich dargestellt.
A. Aktuelles zur Steuerverschonung des „Betriebsvermögens“, u.a.
I. Aktuelles zum Einstiegstest (§ 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG)
II. Aktuelles zur Übertragung von Immobilienvermögen
III. Aktuelles zur Optionsverschonung
IV. Lohnsummenklausel: Aktuelles und Praxisfälle, u.a. Billigkeitserlass bei Kurzarbeit
B. Buchwertfortführung bei der Übertragung von Betriebsvermögen: Aktuelles aus der Finanzverwaltung
C. Aktuelles zur Wegzugsbesteuerung
D. Aktuelle Rechtsprechung zur Vermögensübertragungen gegen Versorgungsleistungen (§ 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG)
E. Grunderwerbsteuer in der Nachfolgeplanung
I. Fallstricke der Steuerbefreiung für Schenkungen und Erwerbe von Todes we-gen
II. Share-Deals in der Unternehmensnachfolge: Fallstricke nach dem aktuellen Grunderwerbsteuerrecht
(insb. nach § 1 Abs. 2b GrEStG)