Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse zur Erstellung von Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen und Personengesellschaften. Durch die sachlogische Verknüpfung grundlegender Bilanzierungsfragen mit aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie aktueller Rechtsprechung werden Grundkenntnisse aufgefrischt und aktuelle Hinweise gegeben. Das Seminar ermöglicht einen ersten Einstieg, macht auf häufige Praxisfehler aufmerksam und schafft eine fundierte Grundlage, um in einzelne Problemfelder tiefer einzusteigen. Das Seminar behandelt u.a. die für Einzelunternehmen sowie insbesondere für Personengesellschaften typischen Qualifizierungs- und Bilanzierungsfragen. Hierbei wird der Zurechnung von Grundstücken unter Berücksichtigung aktueller BFH-Rechtsprechung besondere Aufmerksamkeit geschenkt, so dass die – in der Praxis häufig auftretenden – „Ehegattenfälle“ rechtssicher gelöst werden können. Darüber hinaus werden die für die Jahresabschlusserstellung wichtigen Vorschriften über Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbeträge gemäß § 7g EStG sowie die Bildung steuerrechtlicher Rücklagen und Rückstellungen in aktueller Fassung erörtert. Weiterhin befasst sich das Seminar mit Vertragsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und Ihren Gesellschaftern. Weitere Themen können der nachfolgenden Gliederung entnommen werden.
Weitere Veranstaltungen | Einzelpreis | Teilnehmer | Endpreis | Produkt in den Warenkorb legen |
I. Betriebsvermögen
• Grundsätzliches
• Zurechnung in Ehegattenfällen
• Neues zum Arbeitszimmer (BFH Rechtsprechung und BMF Schreiben)
• Neues zum PKW
• Neues zum gewerblichen Grundstückshandel
• Neues zur Abfärbetheorie des § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
II. Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen gem. § 7g EStG in der Fassung
ab dem Veranlagungszeitraum 2016
• Grundsätzliches
• Neues zur Bildung/ Investition im Gesamthandsbereich/ Sonderbereich
III. Neues zur Übertragung stiller Reserven gem. § 6b EStG (und § 6c EStG)
• Verlängerung der Reinvestitionsfrist
• Übertragung von in Rücklage eingestellten stillen Reserven: Möglichkeiten und Darstellung
• Zweifelsfragen i. Z. m. § 6 Abs. 2a EStG
IV. Aktueller Rechtsstand zur Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern gem. § 6 Abs. 5 EStG und das Verhältnis
zu Realteilungsgrundsätzen gem. § 16 Abs. 3 EStG
V. Grundsätzliches und Aktuelles zu Verbindlichkeiten und Rückstellungen